Unter Cranio Sacral Balancing versteht man eine sanfte Art der Körperarbeit, die die Selbstheilungskräfte des Menschen aktiviert. Es werden das Immunsystem, Hormonsystem und die Stressverarbeitung angesprochen sowie der Heilungsprozess unterstützt.
Hintergrund von Cranio Sacral Balancing
Als Ursprung der craniosacralen Körperarbeit wird die craniale Osteopathie genannt, die zur klassischen Osteopathie zählt. Der Osteopath William G. Sutherland machte Anfang des 20. Jahrhunderts die Entdeckung, dass sich die Schädelknochen beim Menschen (Erwachsenen) an ihren Nähten verschieben können und nicht fest verwachsen sind. In weiterer Folge stieß er auf Erkenntnisse, dass sich emotionale Veränderungen durch verschiedenen Druckanwendungen an unterschiedlichen Bereichen des Kopfes (Schädelknochen) zeigten. Dies nahm Sutherland als einen Beweis dafür, dadurch die Gesundheit positiv beeinflussen zu können.
Die craniosacrale Arbeit wurde ab den 1970er-Jahren durch Dr. John E. Upledger und Franklyn Sills (u.a.) weiter entwickelt. Man arbeitete daran, den Einfluss des craniosacralen Systems auf das Wohlbefinden zu erforschen.
Der Liquor – eine Flüssigkeit, die Gehirn und Rückenmark umfließt – zirkuliert in kleinen Wellen durch unseren Körper, wodurch der craniosacrale Rhythmus entsteht. Diese Bewegungen sind als craniosacraler Puls für den Praktizierenden am gesamten Körper spürbar. In einer craniosacralen Balance wird gezielt am Schädel (cranio) und Kreuzbein (sacrum) gearbeitet. Es wird versucht, etwaige Störungen des Flusses aufzuspüren und diesen durch verschiedene Griffe wieder ins Gleichgewicht zu bringen. So kann sich das ganze System entspannen: Körper, Geist und Seele.
Balance vor Ort
Bei der Balance selbst liegt man in bequemer Kleidung entspannt auf einer Liege. Durch sanfte und ruhige Berührungen können sowohl körperliche, als auch seelische oder emotionale Ungleichgewichte bzw. Blockaden lokalisiert und wieder in Einklang (Balance) gebracht werden.
Cranio Sacral Balancing ist bei Menschen jeden Alters anwendbar und wird als sehr wohltuend und entspannend erlebt.
Anwendungsgebiete
- Stress, Burnout
- psychosomatische Probleme
- Erschöpfungszustände
- Schlafprobleme
- körperliche Beschwerden, wie zum Beispiel Verspannungen, Kopfschmerzen, Rückenprobleme, Migräne